FEEDBACK
-
Expertenstimmen
-
Erfahrungsberichte
<
>
« Mir gefallen die Lernwaben sehr gut. Sie ermöglichen sowohl aktives Sitzen als auch entspanntes „Hinfläzen“! Der häufige Wechsel der Sitzposition ist meiner Meinung nach sehr wichtig. Außerdem bietet die Lernwabe eine Rückzugsmöglichkeit für den Lernenden und somit Vermeidung von Stress, welcher bekanntlich Auswirkungen auf den Rücken hat. » |
« ten23 health ist ein pharmazeutischer “Service Provider”. Wir haben Lernwaben in unserem Büro im Einsatz. Diese werden sehr gerne genutzt. Die Lernwaben bieten einen Moment der Ruhe und tragen daher zu nachhaltigem Arbeiten bei. Sie bieten Ruhepole in unserem Arbeitsalltag und verbinden das mit einem tollen “Spass-Faktor”. » |
« Kinder mögen sichere Rückzugs- und Ruheorte und sich gleichzeitig mit anderen verbunden fühlen. Die Lernwaben werden von den Kindern im Grundschulalter als Rückzugsort zum Lernen und Lesen, zum Arbeiten mit dem Laptop, zum Musikhören oder zur Entspannung genutzt. Die sechseckige Wabenform bietet eine Abwechslung in der Wahrnehmung alltäglicher runder und viereckiger geometrischer Formen. Eine inspirierende und guttuende Erfindung! » |
« Raum beeinflusst die Lernmöglichkeiten sehr stark. In dem Sinn gibt es eine enge Wechselwirkung zwischen Raum und Didaktik. Toll und auch höchste Zeit, dass die Bedeutung des Raums für das Lernen auf verschiedenen Ebenen diskutiert wird und es auch immer mehr tolle Umsetzungsbeispiele gibt. Wichtig ist vor allem auch, dass die Architekt:innen mit den Pädagog:innen von Beginn an in Austausch sind und zusammen arbeiten. Da gibt es aus meiner Sicht noch viel Entwicklungsbedarf und natürlich braucht es auch die Unterstützung der Bildungsdepartemente und der Baudepartemente auf Ebene der Gemeinden und Kantone. » |
« Wir haben die Lernwaben in unserer Mitarbeiterbibliothek eingesetzt und sie werden gerne und vielseitig genutzt. Zum einen für Online-Trainings und Selbststudium/Lesen aber auch gerne für die entspannte und ruhige Mittagspause. Die Lernwaben geben dem Mitarbeiter ein Gefühl der Behaglichkeit und Geborgenheit und tragen damit zum divers ausgelegten Office-Concept bei. Die verschiedenen Bedürfnisse während eines Arbeitstags können so mühelos bedient werden. Wir sind sehr zufrieden mit der nachhaltigen und kompakten Bauweise, die auch in kleineren Räumen eine Umsetzung ermöglicht. Nach der Installation hat unser Gebäude sogar den Spitznamen "hive" erhalten! » |
« Die Lernwabe ist eine modulare Raumstruktur, die wahlweise aus Karton oder aus Holz gefertigt wird. Mit ihrer Hilfe lassen sich in einem größeren räumlichen Kontext klein dimensionierte Rückzugsorte schaffen. Dank ihrer Sechseckform lassen sich die Lernwaben vertikal stapeln. Sie ermöglichen auf diese Weise eine platzsparende und effiziente Erweiterung des Raumangebots. Die einzelnen Waben sind so dimensioniert, dass sie ein Gefühl von Privatheit, Geborgenheit und Ruhe vermitteln. Sie bieten sich für konzentriertes Lernen ebenso an, wie fürs Spielen oder Entspannen. Die verschiedenen Sitzstellungen und Körperhaltungen, die darin eingenommen werden können, sind auch physiologisch vorteilhaft. Die Waben aus Karton werden als Bausatz angeboten. Die späteren Nutzerinnen und Nutzer können sie unter Anleitung selbst zusammenbauen und mit Textilien, Tapeten oder Farben individualisieren. Die Lernwabe überzeugt durch ihre Funktionalität und ihre erstaunlich stabile Konstruktion. » |
« Die Lernwaben sind eigentlich ein weiteres Beispiel dafür, dass unser architektonisches Konzept der Praxisvolksschule der PH Tirol in Innsbruck sehr gut funktioniert. Wir möchten, dass die Architektur den Rahmen dafür bietet, einen lebendigen Umgang im und Interaktion mit dem Schulhaus nicht zu verhindern bzw. einen solchen zu ermöglichen. » |
« Es ist erstaunlich, wie die Lernwaben auch akustisch abschirmen und so den Kindern ein ruhiges Plätzchen anbieten, in welches sie sich zurückziehen können. Ich konnte mich bei der Besichtigung der beiden Kindergärten der Schule Staffeln Luzern selbst davon überzeugen. » |
« Pädagogisch sind die Waben die Wucht, sie vergrössern letztlich auch räumlich die Klassenzimmer und verschönern sie. Wenn ich diese schönen Objekte sehe, erfasst mich Wehmut, 62, und nicht mehr sechs zu sein und in die Schule zu dürfen und dann solche Cubes vorzufinden. » « What a dream to be just in a honeycomb! This is a sensitive and most actual contribution of a Swiss Startup near Zurich to the great idea of “the environment as the third teacher” by Loris Malaguzzi (1920-1994) and a dedication to Bruno Ciari (1923-1970) and his “Grammar of Fantasy”. Out of my perspective, the honeycombs are kind of a homage to the Reggio Emilia Approach. » |
« Lernwaben als Lesewaben für Bibliotheken? Der klassische Lesesaal mit Stühlen und Tischen ist für wissenschaftliche Bibliotheken immer noch die geeignetste Einrichtung. Kinder und Jugendliche brauchen aber für konzentriertes und entspanntes Lesen einen Ort, der eine gewisse Geborgenheit ausstrahlt. Genau diese Funktion können diese Waben erfüllen. Zusätzlich sind diese Waben auch optisch attraktiv für Lesesäle öffentlicher Bibliotheken. » |
« Too often we approach teaching and learning as if the physical space in which children learn is mostly irrelevant as long as content is covered and tests are passed. This is short-sighted. A wide-ranging body of research speaks to the impact that physical environment has on human beings' emotions, sense of self, and ability to focus. Feeling safe, learning the skills of quiet focus, and nurturing an intimate relationship to learning are essential for successful education. The Lernwaben tackle this in a creative, simple, and appealing way, offering students welcoming niches in which to pursue insight while remaining connected to others. » |
« Kinder brauchen nicht irgendeine, sondern auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Umwelt. Unsere heutige Kinderwelt entspricht immer weniger ihren Grundbedürfnissen nach Ruhe und Geborgenheit, so wird auch ihr körperliches und psychischen Wohlbefinden dadurch beeinträchtigt. Mich begeistert an der Idee der Lernwabe die spielerische Rückzugsmöglichkeit im körperumfassenden Raum der Wabe. In einer Atmosphäre der Geborgenheit zur Ruhe kommen. So gelingt es dem Schüler, ohne äussere Ablenkung die Konzentration auf eine Sache zu lenken, in Ruhe zu arbeiten, zu lesen, für sich zu sein. Trotz Abgeschiedenheit werden die Kinder gesehen. Der gemeinschaftliche Zusammenhalt in der Klasse wird durch die beruhigende Wirkung der Wabenstruktur, durch das Baumhausfeeling verstärkt. Jeder kann sich seinem Bedürfnis entsprechend verweilen. Der Mensch ist ein zutiefst soziales Wesen, braucht aber auch Schutz in der sozialen Umwelt. Ich wünsche mir viele Schulen mit Lernwabenfeeling! » |
« Liebes Team der Lernwabe,
ich möchte jetzt erstmal ein riesen Lob an Ihre Firma aussprechen. Die Lernwaben sind gestern alle montiert worden. Von diesem Wabenwandmodell haben wir insgesamt 3 Stück für unsere offene Ganztagsgrundschule in Sundern-Hachen bekommen. Ihre Monteure haben einen tollen Job gemacht. Absprachen wurden eingehalten und die Zusammenarbeit war laut Mitteilung unseres Schulhausmeisters bestens. » - Steffi Kükelheim, Grundschule Sundern-Hachen |
« Wir sind stolze Bewohner:innen von Lernwabe®. Das war natürlich unser Ziel. Der Weg dahin hat sich mindestens genauso gelohnt:
Am Anfang stand ausnahmsweise mal eine Hausaufgabe: Webseite der Lernwabe suchen, durchstöbern, Anleitungsvideos studieren. Dann ging es während drei Wochen Schritt für Schritt weiter: - Welche Fähigkeiten werden für das Aufbauen benötigt? - Wo liegen meine persönlichen Stärken und Schwächen? - Wie stellen wir die drei Teams zusammen, so dass die Stärken und Schwächen der einzelnen Mitglieder ausgeglichen sind? - Trauen wir uns das als Team allein zu? Oder hätten wir gern eine erwachsene Begleitung? - Welches Zusatzmaterial brauchen wir noch? Wie organisieren wir uns das? - Wie können wir im Team mit entstehenden Leerläufen während des Bauens umgehen? Es war eine Riesenfreude für meine Stellenpartnerin Michèle Schütz, unsere Praktikantin Jasmina Cossy und mich, den Teams während des Bauens zuzuschauen. Den Fazits der SuS habe ich nichts hinzuzufügen.» - Kerstin Zeidler, Pädagogische ICT-Supporterin bei Primarschule Bonstetten |
« Der Schultag ist für ein kleines Kind lange, die vielen Begegnungen mit anderen sind anstrengend. Ein Rückzugsort, wo das Kind zu sich selbst kommen kann, ist daher wertvoll. Die Lernwaben sind dazu hervorragend geeignet.
Als die Schulleitung mich anfragte, ob ich bereit wäre, zusammen mit anderen Eltern, Muriel Meyer und Mike Jones, die Rückwände der Waben zu bemalen, war ich begeistert. Schnell einigten wir uns auf das Thema Wald, da wir dadurch einen Bezug zum Holz, dem Material der Waben, herstellen konnten. Ich wollte, dass die Waben sowohl als Gesamtwerk auf den Betrachter wirken, wie auch, dass sie als einzelne Räume ihre Eigenständigkeit bewahren. Ausserdem war mir wichtig, den Kindern verschiedene Identifikationsmöglichkeiten zu bieten: So gibt es die starke Wildsau, die neugierigen Hasenkinder, den eigenständigen Uhu, das müde Rehkitz, welches friedlich unter den wachsamen Augen seines Vaters schläft, … Ich habe beim Entwurf Wert darauf gelegt, dass die Tiere miteinander interagieren und hoffe, dass sich daraus viele spannende Phantasiegeschichten ergeben.» Bericht zu den Lernwaben - Luisa Sabrina Stark Schneebeli, Künstlerin |
Feedback der Schülerinnen und Schüler:
|
Feedback der Erwachsenen:
|
« Die Lernwabe ist nun installiert und in regem Betrieb. Die Kinder haben grosse Freude daran und halten sich gerne in einer Wabe auf. Während den Projekttagen Ende April 2021 habe ich sie selber ausprobiert. Wenn man drin sitzt, bekommt man die Geräusche aus der Umgebung nur noch gedämpft mit. Wir haben grosse Freude an der Lernwabe. Wer weiss, vielleicht war das noch nicht die letzte, die wir bestellt haben...»
- Thomas Minder, Präsident bei Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH), Schulleiter Volksschulgemeinde Eschlikon, TG |
« Die Lernwaben stossen bei unseren Besuchern immer auf viel Begeisterung. Diese innovative Idee belebt die Schullandschaft und fördert neue Möglichkeiten zu lernen. Wir beobachten Kinder, die sich in der Lernwabe besser konzentrieren können. Abgeschirmt und doch mittendrin, können sie sich auf ihre Aufgaben fokussieren. » Newsletter mit Bericht zu den Lernwaben
- Sonja Albietz, Schulleiterin PRISMA Schulen Riehen |
« Für den Jahresbericht der Privatschule SalZH hatten die Kinder die Aufgabe, ihren Lieblingsplatz im Schulhaus zu beschreiben. In den nachfolgenden Texten schreiben die Schülerinnen und Schüler etwas zu den Lernwaben. Die Texte sind unveröndert. »
- Marcel Hofmann, Primarlehrer Privatschule SalZH Winterthur |
|